Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Warnung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Präsentationskonzert der A-Cappella-Ensembles - 1. A-Cappella-Festival Bad Oldesloe

MAI
21

Präsentationskonzert der A-Cappella-Ensembles - 1. A-Cappella-Festival Bad Oldesloe


Montag, 21. Mai 2018, 19:00 - 21:00 Uhr
Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 8, 23843 Bad Oldesloe
A-Cappella-Ensembles aus dem norddeutschen Raum
Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen des ersten A-cappella-Festivals in Bad Oldesloe nehmen unverstärkt singende A-cappella-Ensembles tagsüber an Workshops mit Sängern des Vokalensembles Calmus teil. Am Abend präsentieren sie ihre gewachsenen Stimmen in einem gemeinsamen Konzert.

Die Workshop-Ensembles sind: "A capriccio" Bad Oldesloe, "AllTonal" Hamburg, "Die Syrinx" Bad Oldesloe, "Vocalitas" Bad Segeberg und "DIN A 5" Bielefeld.


Offizieller Pressetext: 

An Pfingsten beginnt in Bad Oldesloe etwas völlig Neues: Das 1. A-Cappella-Festival Bad Oldesloe lädt unverstärkt singende Vokalensembles ein, die sich stimmlich weiterentwickeln möchten, um kostenfrei an Workshops mit dem Ensemble Calmus teilzunehmen.

Das Festival beginnt mit einem Meisterkonzert des zuletzt 2010 in Bad Oldesloe aufgetretenen Leipziger Vokalensembles Calmus am Sonntag, 20. Mai, um 18 Uhr in der Peter-Paul-Kirche. Platzkarten zu 5 bis 21 Euro zzgl. VVK-Gebühr sind seit Dienstag, 24. April, um 10 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Nach dem Konzert lernen sich die Teilnehmer abends bei einem lockeren Get-together kennen. Tags darauf arbeiten sie in Workshops mit den Sängern von Calmus an ihrem Repertoire. Und am Pfingstmontag, 21. Mai, um 19 Uhr präsentieren sich die nunmehr stimmlich gewachsenen Ensembles mit einem Konzert in der Peter-Paul-Kirche. Der Eintritt für das Publikum ist frei.

„Wir ermöglichen mit diesem Angebot die Verbindung von singenden Musikern untereinander, die Vernetzung und Kontaktaufnahme von Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen aus dem norddeutschen Raum und die stimmliche Weiterentwicklung bestehender Ensembles“, schildert Kirchenmusiker Henning Münther seine Beweggründe. „Wir sind gespannt auf die Bewerbungen unverstärkt singender A-Cappella-Ensembles mit drei bis zwölf Singenden. Anmeldeschluss ist der 17. April.“

Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz – das ist es, was Calmus auszeichnet und zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands macht. Die breite Palette an Klangfarben, die Musizierfreude, die die Musiker auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur aber auch ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Die fünf Leipziger haben eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen, und neben 50 bis 60 Konzerten im Jahr in ganz Europa ist das Quintett bis zu dreimal jährlich gern gesehener Gast in den USA. Da sie alle groß geworden sind in der vielhundertjährigen Tradition großer deutscher Knabenchöre, sind sie natürlich in der Vokalmusik der Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber Musik unserer Zeit ist ihnen ebenfalls ein echtes Anliegen – egal, ob Pop, Folk, Jazz, Chansons oder Evergreens. Kein Wunder also, dass Calmus mit der einzigartigen Besetzung aus Sopran, Countertenor, Tenor, Bariton und Bass überall auf der Welt immer mehr Fans hat.

Ein Teil der Zeit von Calmus ist stets der Nachwuchsförderung gewidmet: Unterricht, Workshops und Jurytätigkeiten gehören zu ihrem Alltag, zuhause in Leipzig und unterwegs, u.a. als Artist in Residence beim STIMMEN Festival Lörrach oder bei der Bachwoche Stuttgart. Gern geben sie die Kenntnisse aus ihrer langjährigen Bühnenerfahrung weiter. Dabei ist die Lehrtätigkeit sehr vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf „Profis“. In Workshops wird z.B. mit Schul- oder Universitätschören musikalisch gearbeitet, aber nicht nur. Auch generelle Aspekte von Vokalmusik und Chorgemeinschaft werden erörtert und Hilfestellungen zu Homogenität, Intonation oder Präsentation gegeben. Und es geht auch noch anspruchsvoller: In Meisterkursen mit festen Ensembles und Chören arbeitet Calmus gezielt am musikalischen Feinschliff, an Nuancen der Interpretation, Agogik und Stilistik - manchmal werden die Resultate von konzentrierten Probenphasen in gemeinsamen Aufführungen im Konzert präsentiert, so wie es in Bad Oldesloe der Fall ist.

Hinweis für A-Cappella-Ensembles: Bewerbungen unverstärkt singender A-cappella-Ensembles mit drei bis zwölf Singenden mit zwei Titeln per E-Mail an: hmuenther@kirche-oldesloe.de. Anmeldeschluss ist Dienstag, 17. April 2018. Es werden maximal acht Ensembles zugelassen. Den ausgewählten Ensembles werden Freikarten für das Calmus-Konzert am 20. Mai, das anschließende Get-together sowie die kostenfreie Workshopteilnahme gestellt. Von den Bewerbern wird der Auftritt im Rahmen des Präsentations-Konzerts am 21. Mai erwartet.